GEO Generative Engine Optimization

Generative Engine Optimization (GEO) ist die Praxis, Inhalte gezielt für generative Systeme und Antwortmaschinen wie Google AI Overview, ChatGPT, AskPerplexity oder Grok zu optimieren. Dabei wird der Fokus darauf gelegt, Inhalte so zu gestalten, dass sie von KI-gesteuerten Antwortsystemen besser verarbeitet und relevanter präsentiert werden.
Der Begriff GEO wurde in Anlehnung des Konzepts der Suchmaschinenoptimierung (SEO) geprägt: Beide zielen darauf ab, die Sichtbarkeit von Online-Inhalten zu verbessern und sicherzustellen, dass sie die gewünschte Zielgruppe effektiv erreichen.


Herausforderungen und Ziele:
Mit der Einführung von KI-gestützten Antwortmaschinen stellt sich die Frage, wie Inhalte in einer Umgebung präsentiert werden, in der Nutzer nicht nur eine Liste von Links erhalten, sondern direkte Antworten mit Verweisen.

GEO zielt darauf ab, die Sichtbarkeit von Inhalten in diesem Kontext zu erhöhen, d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass diese Inhalte in der Antwort verabeitet werden und/oder als dort als Verweise erscheinen. 

Ähnliche Begriffe
Die Optimierung von Inhalten für KI wird auch unter verschiedenen anderen Begriffen und Abkürzungen geführt, die im Wesentlichen dasselbe beschreiben:

So definieren die Wissenschaftler GEO, die den Begriff geprägt haben: 

" (...) we introduce Generative Engine Optimization (GEO), the first novel paradigm to aid content creators in improving their content visibility in generative engine responses through a flexible black-box optimization framework for optimizing and defining visibility metrics." (Aggarwal, Pranjal, et al. "Geo: Generative engine optimization.Proceedings of the 30th ACM SIGKDD Conference on Knowledge Discovery and Data Mining. 2024.)

 

Was ist bei GEO anders als bei SEO? 

Aspekt SEO GEO
Plattform organische Google Suche, z.T. Bing KI-basierte generative Systeme, wie Google AI Overview, AskPerplexity, Gemini, ChatGPT, Grok etc.
Suchergebnisse SERP mit Listen mit URLs, Snippets Bildern/Videos, angereicherten Inhalten (ähnliche Fragen, Kateogrien) Fließtext z.T. stärker strukturiert mit Übersichten und Tabellen. 
gewünschtes Userverhalten vom Website-Betreiber direkter Traffic auf die Website durch Anklicken der URL auf den SERP  indirekter Traffic durch Anklicken auf die URL in den Verweisen
Zielsetzung: Sichtbarkeit der Inhalte bei Suchen/Fragen
Keyword-Strategie
Grundlegende Content-Qualität
Kontextualisierung von Inhalten über Meta-Tags, Keywords im Text und Backlinks Kontext muss alleine aus dem Text klar werden. 


Mögliche Optimierungenmassnahmen 
Die bisher bekannten Optimierungsmassnahmen für den neuen Ansatz fokussieren alle auf der Verbesserung des Contents: Inhalte müssen sehr klar formuliert und deutlich strukturiert sein. 

Konkret kann das heißen: 

  • Keywords sehr sorgfältig aussuchen und verwenden. Einfach die Häufigkeit erhöhen hat keinen Effekt. 
  • Die Nennung von Quellenangaben und Statistiken im Content verbessern die Sichtbarkeit bei den generativen Engines deutlich. 
  • Stilistische Verbesserungen wie bessere Lesbarkeit und Klarheit vornehmen.  

Weiterführende Infos und Quellen