E-Commerce GEO (Generative Engine Optimization)
E-Commerce GEO (Generative Engine Optimization) bezeichnet die gezielte Optimierung von Inhalten im Onlinehandel für generative KI-Systeme. Ziel ist es, dass Produktinformationen, Texte und andere Inhalte in KI-basierten Anwendungen wie generativen Suchmaschinen (also sogenannten Antwortmaschinen wie etwa Google AI Overview, GPT (mit Suche) und Perplexity) korrekt erfasst, verarbeitet und wiedergegeben werden.
Unterschied zu klassischem SEO:
-
Klassisches SEO optimiert Inhalte für Suchmaschinen-Rankings.
-
GEO zielt auf Sichtbarkeit und Verständlichkeit für generative KI-Modelle ab. Übergeordnetes Ziel ist die Nennung als Quelle (= Verlinkung).
Anwendungsbereiche im E-Commerce:
-
Produktbeschreibungen
-
Kategorietexte
-
FAQ- und Ratgeberinhalte
-
Automatisiert erstellter Content auf Basis strukturierter Daten
Optimierungsschwerpunkte:
-
Datenklarheit: Klare Struktur, konsistente Terminologie, nachvollziehbare Fakten.
-
Semantik: Inhalte, die kontextuell eindeutig und maschinenverständlich formuliert sind.
-
Aktualität: Pflege von Inhalten, damit generative Systeme auf verlässliche Informationen zugreifen.
Vorteile:
-
Bessere Sichtbarkeit in KI-basierten Shopping- und Suchanwendungen.
-
Höhere Relevanz der Inhalte bei generierten Antworten.
-
Unterstützung einer konsistenten Marken- und Produktpräsentation über KI-Systeme hinweg.
Ziel: Inhalte im E-Commerce so aufbereiten, dass sie von generativen Engines nicht nur gefunden, sondern auch korrekt verstanden und weiterverwendet werden können.
Einige konkrete Beispiele stellen wir auch in unserem Event "LLMO & GEO im E-Commerce: Content Formate der Zukunft!" vor.