Nächstes AX Event 17. Dez 2024: Datenqualität – der Schlüssel für erfolgreiche KI Lösungen? JETZT REGISTRIEREN
Nächstes AX Event 17. Dez 2024: Datenqualität – der Schlüssel für erfolgreiche KI Lösungen? JETZT REGISTRIEREN
Bisher haben die Unternehmen im E-Commerce den Preis als wichtigstes Mittel für den Wettbewerb auf ihrem Markt angesehen. Die Psychologie lehrt uns jedoch, dass der Preis nicht der wichtigste Faktor für den Käufer ist. Du kannst ein höherpreisiges Produkt erfolgreich verkaufen, wenn du dem Kunden auf einer persönlichen Ebene erklärst, warum es das Richtige für ihn ist. Die Erklärung ist das Erlebnis. Personalisierte Erlebnisse schaffen mehr Wert als Schnäppchen, sowohl für den E-Commerce als auch für die Verbraucher.
Dieses Whitepaper beschäftigt sich genau mit diesem Thema: Wie schaffen es E-Commerce-Unternehmen, ihren Erfolg durch Personalisierung zu steigern?
Inhalte des Whitepapers:
Wie bei vielen Schlagwörtern ist die Idee hinter der Bezeichnung «Personalisierung» längst verloren gegangen. Heute umfasst der Begriff jede Art von Veränderung des Kundenerlebnisses, die auf einem bestimmten Besucher basiert. Eine E-Mail mit deinem Namen in der
Betreffzeile wird als Personalisierung bezeichnet und unter demselben Begriff zusammengefasst wie beispielsweise eine Software, die für jeden Kunden auf einer Webseite ein völlig einzigartiges Erlebnis erzeugt.
Begriffe aus dem Bereich der Unternehmenstechnologie sind oft ungenau und allgemein gültig, aber die Personalisierung ist wohl einer der unklarsten. Gleichzeitig ist die Idee der Personalisierung gerade für den E-Commerce so wichtig, dass die Diskussion darüber weitergeht. Es besteht kein Zweifel, dass der Kunde eine personalisierte Ansprache bevorzugt. Für den Kunden ist Personalisierung ganz einfach: ein einzigartiges Erlebnis schaffen, Produkte anbieten, die ich brauche und mir erklären, warum ich sie brauche. Die Universität von Texas hat versucht herauszufinden, warum die Kunden sich personalisierte Erlebnisse wünschen. Sie haben zwei Gründe gefunden: die Theorie der Überlastung. Sie besagt im Wesentlichen, dass die Kunden mit zu vielen Informationen und Nachrichten im Internet überflutet werden - etwas, das wir sicher alle nachvollziehen können. Zweitens: das Engagement des Nutzers. Es liegt in unserer Natur, dass wir uns mehr für etwas interessieren, in das wir persönlich investiert haben oder an dem wir beteiligt sind. Oder anders ausgedrückt - wenn wir ein Gefühl der Kontrolle und der Einbindung haben, sind wir eher bereit, ein Produkt zu kaufen. Was bedeutet diese psychologische Sichtweise für E-Commerce-Unternehmen? Da die Kunden mit Inhalten überschüttet werden, blenden sie generische Inhalte wahrscheinlich aus und wenden sich personalisierten Texten zu. Personalisierung durchbricht das generische Hintergrundrauschen der Konkurrenz. Wenn Inhalte personalisiert sind und Kunden sich abgeholt und verstanden fühlen, ist es wahrscheinlicher, dass sie etwas kaufen. Bislang haben E-Commerce-Unternehmen vor allem über den Preis auf dem Markt konkurriert. Doch die Psychologie lehrt uns, dass der Preis nicht der wichtigste Faktor für Käufer ist. Du kannst erfolgreich ein höherpreisiges Produkt verkaufen, wenn du dem Kunden auf einer persönlichen Ebene erklären kannst, warum genau dieses Produkt das Richtige für ihn ist. Die genau Erläuterung ist die Erfahrung. Personalisierte Erlebnisse schaffen einen größeren Mehrwert als Schnäppchen, sowohl für den E-Commerce als auch für die Verbraucher.
Diese Diskussion über die Treiber des menschlichen Verhaltens führt uns zu einer Betrachtung der Herausforderungen, mit denen E-CommerceUnternehmen heute konfrontiert sind. Die COVID-19-Pandemie beschleunigte den Trend des Online-Shopping und zwingt den klassischen stationären Handel dazu online zu verkaufen. Der Wechsel zum Online-Handel hat auch den Wettbewerb verschärft - in einem sowieso schon wettbewerbsintensiven Umfeld. Amazon und Google sind die einzigen, die reich werden. Zusätzlich zur Konkurrenz hat Amazon einen immer größeren Marktanteil erobert. Schätzungen für das Jahr 2020 haben einen Anteil von unglaublichen 38 % des E-Commerce-Marktanteils in den Vereinigten Staaten ergeben. Amazon hat sich dank Amazon Prime einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Dabei handelt es sich um eine kostenlose Lieferung über Nacht für die meisten Produkte, die über die Plattform verkauft werden. Google Shopping gibt dem Kunden im Wesentlichen die Möglichkeit, ihre Kaufentscheidung auf der Grundlage des Preises zu treffen. Tools zum Preisvergleich drängen die E-CommerceUnternehmen dazu, die Preise ihrer Konkurrenten zu unterbieten. Während Amazon massive Skaleneffekte erzielt und Google einen Preiskampf angefochten hat, steigen die Kosten für Online-Werbung weiter, da immer mehr Unternehmen im E-Commerce miteinander konkurrieren. Alle Unternehmen wollen entweder bei Google oder bei Amazon selbst an die Spitze der Suchergebnisse gelangen. Google Ads sind seit Jahren die Cash Cows und Amazon Ads sind das am schnellsten wachsende Geschäft mit einem Umsatz von über 1 Mrd. Dollar weltweit. Es ist kein Wunder, dass Amazon und Google mit der Verlagerung zum E-Commerce zu den großen Gewinnern des Jahres 2020 zählen. Kleine und mittelständische Online-Händler finanzieren ihre Konkurrenz, indem sie für Werbung und den Verkauf auf den Plattformen bezahlen.